Maibaumklau heute
1. Man spioniere aus, wo der Maibaum eines anderen Ortes versteckt liegt, und wann der richtige Zeitpunkt wäre ihn zu entwenden.
2. Man gehe zum Landratsamt und fülle ein 4 Seiten langes Formular aus, in dem Dinge wie die Kennnummer des Kraftfahrzeuges, mit dem man beabsichtigt den Maibaum der anderen zu transportieren, und die Länge dieses Gefährtes. Dann soll man noch die Länge mit der Fracht angeben, weswegen man das Beutestück vorher schon heimlich ausmessen sollte.
Dies sollte mindestens 24 Stunden vor dem geplanten Maibaumklau gemacht werden!
3. Das Landratsamt meldet dies der Polizei. Diese würden dann den Zug mit dem geklauten Maibaum eskortieren.
In unserem Landkreis wurden 29 Maibäume aufgestellt. Und bei nicht einem einzigen wurde mindestens der Transport vom Wald zum Aufstellungsort angemeldet.
Unsereins hatte einen Maibaum geklaut, und wollte dessen Rücktransport zum Besitzer bei der Polizei anmelden, da die Strecke doch direkt durch unsere Kreisstadt gegangen wäre. Die kommen dann daher, halten den Zug auf und lassen uns den Maibaum in einem Feldweg ablegen. Wir durften nicht mehr weiterfahren, weil wir nicht 24 Stunden vorher angerufen hatten!
Na von Brauchtumspflege wird hier anscheinend nicht mehr viel gehalten!
2. Man gehe zum Landratsamt und fülle ein 4 Seiten langes Formular aus, in dem Dinge wie die Kennnummer des Kraftfahrzeuges, mit dem man beabsichtigt den Maibaum der anderen zu transportieren, und die Länge dieses Gefährtes. Dann soll man noch die Länge mit der Fracht angeben, weswegen man das Beutestück vorher schon heimlich ausmessen sollte.
Dies sollte mindestens 24 Stunden vor dem geplanten Maibaumklau gemacht werden!
3. Das Landratsamt meldet dies der Polizei. Diese würden dann den Zug mit dem geklauten Maibaum eskortieren.
In unserem Landkreis wurden 29 Maibäume aufgestellt. Und bei nicht einem einzigen wurde mindestens der Transport vom Wald zum Aufstellungsort angemeldet.
Unsereins hatte einen Maibaum geklaut, und wollte dessen Rücktransport zum Besitzer bei der Polizei anmelden, da die Strecke doch direkt durch unsere Kreisstadt gegangen wäre. Die kommen dann daher, halten den Zug auf und lassen uns den Maibaum in einem Feldweg ablegen. Wir durften nicht mehr weiterfahren, weil wir nicht 24 Stunden vorher angerufen hatten!
Na von Brauchtumspflege wird hier anscheinend nicht mehr viel gehalten!
Kratzbürste - Freitag, 2. Mai 2003, 09:08
14 Kommentare - Kommentar verfassen - 683 mal geklickt - 0 Trackbacks
Zur Erklärung:
Jedenfalls werden in Bayern (ob das jetzt woanders auch so ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht) am 1. Mai Maibäume aufgestellt. Diese müssen natürlich vorbereitet werden. Die Rinde wird meist abgeschlagen und der Stamm wird weiß-blau angepinselt, Girlanden aus Tannengrün werden drumgewickelt und Kränze aus dem selben Material werden befestigt. Das ist ein Prozedere, das über mehrere Tage läuft. Und während dieser Zeit bis zum 1. Mai müssen diese Bäume bewacht werden. Denn sie könnten geklaut werden. Meist von Nachbarortschaften. Gelingt es diesen einen Maibaum zu stehlen, wird den eigentlichen Besitzern die Möglichkeit gegeben ihren Maibaum wieder zurückzukaufen, indem sie den Dieben eine Brotzeit o.ä. ausgeben. Weigern sie sich jedoch etwas dafür zu geben, wird ihr Baum schwarz angemalt und an der Ortseinfahrt des Ortes der erfolgreichen Maibaumklauer als 'Schandbaum' aufgestellt, mit einem Schild, das darauf hinweist, wer den Baum nicht mehr zurückhaben wollte.
Von Region zu Region läuft das Ganze allerdings unterschiedlich ab.